1989

Tim Berners-Lee entwickelt am Cern in Genf die technischen Standards des World Wide Web.

1) Im Laufe des Jahre 1989 beendete Tim Berners-Lee erfolgreich seine Arbeiten mit RPC am LEP-Teilchenbeschleuniger und konnte sich stärker seinen Ideen eines neuartigen Informationsmanagements widmen. Er hatte zu diesem Thema ein Diskussionspapier namens "Information Management: A Proposal" (Informationsmanagement: Ein Vorschlag) verfasst, das er im März 1989 seinem damaligen Abteilungsleiter der Online-Computing-Gruppe, Mike Sendall, zukommen ließ (siehe hierzu weiter unten die weiterführenden Links).

In diesem, auch heute noch höchst faszinierenden Dokument beschrieb Tim Berners-Lee zunächst die Schwierigkeiten der immer stärker aufkommenden Informationsfluten im CERN und prognostizierte, dass diese Entwicklung im CERN nur der Vorläufer für das ist, was generell in der Informationsgesellschaft in einigen Jahren passieren dürfte: Viele Menschen arbeiten an einer Stelle, bringen unterschiedlichste Computersysteme zum Einsatz, dokumentieren in verschiedenen Dokumentationssystemen. Dies führt dazu, dass an vielen Stellen Informationen abgelegt wird und im günstigsten Fall nur noch vom Urheber selbst wieder gefunden werden kann. Auf dem Deckblatt des Papiers zeichnete Berners-Lee ein Diagramm, in dem verschiedene Objekte durch Pfeile miteinander verwoben waren und die Idee der Hyperlinking darstellen sollte.

Mike Sendall erkannte sofort die Chancen der Ideen von Berners-Lee, er kannte aber auch die CERN-Maschinerie; viele Leute waren zu überzeugen, um Ressourcen und Mitarbeiter für die Entwicklung eines neuen Informationsmanagements zu bekommen. "Als ich Tims Vorschlag las," so Mike Sendall zurückblickend, "konnte ich mir nicht vorstellen, was das war, dachte aber, dass es großartig sein muss". Legendär deshalb auch seine Worte, die er auf das Diskussionspapier schrieb: "Vague but exciting ..." ("Vage, aber aufregend ...")

 

2) 16. Oktober: In einem Usenet-Posting wird erstmals Godwins Gesetz (ein Begriff aus der Internetkultur, der von Mike Godwin 1990 geprägt wurde. Es besagt, dass im Verlaufe langer Diskussionen, beispielsweise in Usenet-Newsgroups, irgendwann jemand einen Nazivergleich oder einen Vergleich mit Hitler einbringt. Ähnlich wie Murphys Gesetz enthält es eine sarkastische oder auch ironische Dimension) formuliert.

 

3 ) 1989 wurde das ARPANET (Vorgänger des Internet, 1969 nahm ARPA das erste paketorientiert arbeitende Netz in Betrieb (ARPANET), dem zwei Jahre später immerhin 30 Teilnehmer angehörten.) vom US-Verteidigungsministerium offiziell aufgelöst.

 

4) Nobelpreise:

Physik: Wolfgang Paul („für seine Entwicklung der Paul-Falle, eines elektrischen Vierpolfeldes zum Einschluss und zur Untersuchung weniger Ionen oder Elektronen über genügend lange Zeit“ ), Hans Georg Dehmelt („für die Entwicklung der Penning-Falle zum Einschluss von Ionen oder Elektronen, um deren Eigenschaften mit großer Genauigkeit zu erforschen“ ) und Norman Foster Ramsey  („für seine Ausarbeitung einer verbesserten Messtechnik bei atomaren Energie-Übergängen, mit der präzise Zeit- und Frequenzmessungen möglich wurden“ (Atomuhr) )

 

Chemie: Sidney Altman und Thomas R. Cech  („für ihre Entdeckung der chemische Prozesse beschleunigenden Eigenschaften der Ribonukleinsäure“ )